Hutschn: Schaukeln für die Seele
Wenn Alltagsstress und ständige Erreichbarkeit den modernen Menschen erschöpft, scheinen vertraute Gefühle aus Kindertagen, wie das Schaukeln, fast schon eine heilende Wirkung zu haben. Schreinermeister Andreas Baumann aus Bischofswiesen weckt diese Gefühle und baut in reiner Handarbeit Holzschaukeln, sogenannte Hutschn. Zusammen mit den Werbekaufleuten Matthias und Andreas Bunsen hatte er die Geschäftsidee: mit einem alten Handwerk das Heimatgefühl wecken und jeden schwerelos glücklich zu machen. Heimatrauschen, das etwas anderre Heimatmagazin im Bayerischen Fernsehen hat die Hutschnmacher in Bischofswiesen besucht und berichtet am Freitag, den 21. April um 19:30 Uhr von den bayerischen Schaukeln. Die gesamte Anmoderation für die Sendung, die aus vier Einzelbeiträgen besteht, wurde bei uns im Berchtesgadener Land gedreht. Genauer gesagt beim Etterlehen im Bergsteigerdorf Ramsau. Die Dreharbeiten für den Beitrag über die Hutschn enstanden in der Werkstatt von Andreas Baumann
und an der Kastensteinerwand hoch über Bischofswiesen.
Was ist die Hutschn?
Die Hutschn st eine ungewöhnlich hochwertige Schaukel, die in reiner Handarbeit im Berchtesgadener Land gefertigt wird. In 15 Arbeitsschritten entsteht mit großer Liebe zum Detail aus 10 Jahre im Freien gelagerten Eichenholz eine individuelle Schaukel. Die Oberfläche der Hutschn wird in zwei Arbeitsgängen mit reinem, natürlichem Leinöl behandelt. Das Öl ist frei von Lösemitteln und Zusatzstoffen. Daher muss jede Hutschn nach dem Ölauftrag mindestens eine Woche an der frischen Luft trocknen. Durch ein spezielles Herstellungsverfahren ist das Öl sowohl für den Innen- als auch für den Aussenbereich geeignet. Aufgrund der Witterungseinflüsse im Aussenbereich empfiehlt es sich, die Hutschn regelmäßig damit zu pflegen. Weiteres Erkennungs- und Alleinstellungsmerkmal der Hutschn sind die Seile für die Aufhängung. In reiner Handarbeit werden sie durch Verflechtung der einzelnen Kardeele bruchfest und dauerhaft mit der Schaukel verbunden. Dieses aufwendige und bei Schaukeln einzigartige Verfahren nennt man Spleißen. Bei den hochbelastbaren Seil setzen die Hutschnmacher auf echte Qualität. 100% Made in Germany. Es wurde unter anderem für den Einsatz in der Schifffahrt entwickelt, ist entsprechend robust, wetterfest und angenehm auf der Haut.
#Schaukeln ist Slow Food für die Seele
Schaukeln entspannt. Schaukeln ist gesund. Schaukeln ist Slow Food für die Seele. Hier im Clip: Eine Mittagspause der besonderen Art. Die HUTSCHN® an den Baum gebunden und dem Watzmann was vorgeschaukelt.Der Anblick von Schaukeln löst nicht nur bei Kindern, sondern auch bei Erwachsenen den Impuls aus: Draufsetzen, abstoßen, losschwingen. Der Körper ist in Bewegung. Die Welt ist in Bewegung. Schaukeln entspannt, schafft Zutrauen und Mut. Schaukeln fasziniert immer wieder. Erwachsene zieren sich häufig, sich auf eine Schaukel zu setzen. Doch sobald sie schaukeln, lachen sie – erzählen von ihrer Kindheit und freuen sich. Irgendwie ist Schaukeln Slow Food für die Seele. Es entschleunigt während man beschleunigt. Wo blinder Fortschrittsglaube und Hochtechnisierung der globalisierten Welt erschöpfen, scheinen vertraute Gefühle aus Kindertagen – wie das Schaukeln – fast schon heilende Wirkung zu haben. Wenn dann noch die besondere Qualität und Geschichte eines Produktes erkennbar werden, dann wird es zu einem intensiven Erlebnis, das einen immer wieder freut. Man muss es nicht erklären. Es fühlt sich einfach nur gut an. Mehr unter http://www.hutschn.de
Posted by Hutschn on Samstag, 18. März 2017
Auf der Website hutschn.de findet Ihr nicht nur umfangreiche informationen zur bayerischen Schaukel, sondern könnt im Online-Shop auch gleich eure eigene Hutschn bestellen.
TV-Tipp: Der Beitrag über die Berchtesgadener Hutschn ist am Freitag, den 21. April ab 19:30 Uhr in der Sendung Heimatrauschen im Bayerischen Fernsehen zu sehen. Euer Sepp
Der Beitrag TV-Tipp: Hutschn bei Heimatrauschen erschien zuerst auf Berchtesgadener Land Blog.